100% AUTOMATION END-TO-END
Mobiles dynamisches Prozess-Management

mLogistics® Industrial Solution
EFFIZIENZ & RAPID ROI

pLogistics Public Safety
RESSOURCEN & SICHERHEIT

Service-Management Software
Optimale Einsatz- und Tourenplanung, End-to-End implementiert für erstklassigen Kundendienst
mLogistics® Integrated Service Factory
Driving Digital Future. Now.

Service Automation
Skalierung auch komplexter Prozesse
schnell und wiederholt ausführbar

PPS Systematik
Produktions-Planung und Steuerung sämtlicher Service- und Supportprozesse

Flexible Integration
Modulare Integration in jede Umgebung,
schnelle Umsetzung, laufend erweiterbar
Digitale Transformation im Kundendienst –
mit weniger mehr erreichen
Die Qualität des Kundendienstes prägt die Kunden-Loyalität.
Perfekt disponierte Mitarbeitereinsätze, Resourcen und optimierte Tourenplanungen bilden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil. Gleichzeitig werden Service-Kosten drastisch reduziert durch bessere Problemdiagnose, Mitarbeiterauswahl, Materialbereitstellung und eine dynamische Echtzeit-Disposition für die Tourenplanung, die Geschwindigkeit sowie die Erstbesuch-Erfolgsrate erhöhen.
Positive Kundenerlebnisse führen zu neuen Auftrags-Chancen, im persönlichen Gespräch vor Ort initiiert und direkt genutzt. Service-Digitalisierung bedeutet Kosteneinsparung und Umsatzchance – mit weniger mehr erreichen.
Warum Service
perfektionieren?
Optimale Service-Disposition ermöglicht hohe Kosteneinsparung und entscheidende Wettbewerbs-Vorteile. Perfekter Service ist die Grundlage für Kundenzufriedenheit und Loyalität.
>mehr zu Service-Excellence
Wie zum Service Profitcenter?
Konsequente Kundenorientierung und Digitalisierung führen zu operativer Perfektion und damit zu mehr Ertrags-Chancen durch optimale Auslastung und maximale Kosteneffizienz.
>mehr zu Service Automation
Wie Service automatisieren?
Skalieren von Services erfordert eine logistische Steuerung sämtlicher Prozesse und eine Lösung, die nahtlos auf vorhandene ERP-Systeme aufsetzt.
>mehr zu Individual Standard
End-to-End Service-Management in einem Workflow:
maximale Effizienz – automatisiert

Digitale Transformation mit Rapid ROI
in der Tourenplanung und Auftrags-Durchführung
8 Kern-Bereiche für konkrete Kosteneinsparungen – täglich:

Weniger Reise-/ Fahrzeugkosten durch optimierte Tourenplanung

Mehr Kunden in weniger Zeit bedienen

Automatisierte Auftrags-Vergabe bei Prioritäten, Wartungsverträgen

Keine Wartezeiten durch Echtzeit-Disposition und Statusmeldungen

Direkte Abrechnung und Dokumentation durch
den Servicetechniker

Höhere Erstbesuch-Erfolgsrate durch Mitarbeiter- und Fahrzeugteile-Planung

Vorausschauende Material-Planung und Beschaffungs-Logistik

Einbinden und Kontrollieren von Sublieferanten in mehrstufige Projekte
Individual Standard – der LogObject Unterschied
End-to-End Realtime Processing für jede Umgebung durch offene kernbasierte Software-Architektur
end-to-end
by nature

Individuelle Anpassung als Standard
mLogistics® ist grundlegend für eine schnelle, komplexe Individualisierung konzipiert. Basierend auf mLogistics® Real-Time-Adaptive-Logistics-Engine werden spezifische Branchenmodule installiert, die auf Businesslogik-Ebene exakt anpassbar sind.
>mehr zu mLogistics® end-to-end by nature
complex order
automation

Komplexe Projekte automatisieren
mLogistics® end-to-end Kern unterstützt komplexe Aufträge mit mehrstufiger Projekt-Automatisierung über verschiedene Sub-Lieferanten und integriert diese komplett. Damit wird Outsourcing automatisiert und aktiv gesteuert.
>mehr zu Complex Order Management

Integration in jedes ERP
mLogistics® ganzheitlicher Ansatz, mit Auslagerung sämtlicher Dispositions- und Logistik-Prozesse in die mLogistics®-Lösung, integriert und aktiviert das vorhandene ERP – ohne kostspielige Anpassungen.
>mehr zu mLogistics® Field Service Integration
„Kein Dispositionstool.
Unser Ansatz aktiviert vorhandene ERP-Systeme durch konsequente Echtzeit-Logistik.”
LogObject’s Mission ist die Realisierung performancekritischer Auftrags-Workflows in einer ganzheitlichen Lösung – real End-to-End.

Warum LogObject?
Welche Unternehmen können von mLogistics® profitieren?
Was unterscheidet mLogistics® von anderen Lösungen?
Wie wird eine nahtlose Integration und Automation erreicht?
Wie kann mLogistics® eingeführt werden?
Welches Investment ist erforderlich?
Was wird zum Start benötigt?
Dynamic Process Management by mLogistics®
Zahlen basierend auf monatlichen Durchschnittswerten der vor-Ort Service-Einsätze im LogObject Kunden Eco-System sowie der Gesamtanzahl ihrer verfügbaren Servicetechniker.